KoMa 78/How to FSR

Aus KoMapedia










How to FSR
78. KoMa in Heidelberg
Globaler AK: AK How to FSR
Typ: Austausch, Output
Track:
Vorgeschlagen von: Toni
Leitung: Toni

Welche Probleme können Fachschafts(-rat) entstehen und wie geht man damit am besten um.


Ergebnis

Fachschaftsrat Unter einen Fachschaftsrat (FSR) wird hier die studentische Vertretung der Studierenden des jeweiligen Fachbereiches verstanden. Im Allgemeinen wird diese jährlich gewählt und unterscheidet sich je nach Universität / Fachhochschule insbesondere in der Anzahl ihrer Mitglieder. Allerdings überschneiden sie die meisten Aufgaben bzw Tätigkeiten der einzelnen FSRe, wodurch eine Vergleichbarkeit gegeben ist.

Problematik

Ebenfalls ist die Problematik, „der FSR funktioniert nicht, wie er sollte“bei einigen FSRen in unterschiedlichen Formen und Ausmaßen gegeben. Es liegen häufig fundamentale Verständnisfragen von Aufgaben und das Ungleichgewicht des Arbeitspensums der einzelnen FSR Mitglieder vor. Letzteres bedeutet das die Arbeit der inaktiven Mitglieder von den übrigen Mitgliedern getragen werden muss, sodass die Arbeitsbelastung unter Umständen bei Wenigen sehr hoch ausfällt. Im Folgenden wurde zum einen über eine angemessene Einarbeitung diskutiert, welche den einzelnen Problematiken vorbeugen soll. Zum anderen wurden über die Aufgaben selbst und das Team diskutiert.


allgemeine Einarbeitung (für alle)

Wie kann eine Einarbeitung am Anfang der Legislatur aussehen? • Art „Klausurtagung “ • Einmal alles erklärt bekommen. • Alles in ein „Wiki“schreiben (Fachschaftsintern öffentlich)

  * Anmerkung: Kann ausarten.  
    →  Sollte es daher auch in kompakter Form (Papier) geben und an alle verteilt werden.

•Am Anfang die neuen Mitglieder än die Hand nehmenünd die erlernten Sachen direkt praktizieren. • Direkten Ansprechpartner benennen


spezifische Einarbeitung (Aufgaben spezifisch)

Problematik: • Informationsverlust bei Personenwechsel • Stress, wenn einige nichts machen • Manche lassen sich für einen möglichen Schein, Bafög, etc. wählen Wie kann die spezifische Einarbeitung aussehen? • Aufgaben werden in Referate aufgeteilt und (interessierte) Personen werden direkt eingewiesen. • Dokument „How-to-Aufgabe“ transparent kommunizieren • Verantwortlichkeiten (falls vorhanden) verteilen


Allgemeines

Worauf sollte stets geachtet werden? • Anfang des Semesters planen und in einen Kalender eintragen. • Reinen, wichtigen Input (z.B. von Klausurtagungen) dokumentieren und separat ansprechen. • Erst einmal allen Mitgliedern die Möglichkeit geben passiv dabei zu sein, bei gewählten Mitglieder klar kommunizieren, dass persönlicher Einsatz erwartet wird.


unmotivierte Mitglieder

Welche Möglichkeiten gibt bei inaktiven Mitgliedern aktiv zu werden? • tendenziell mind. zwei Personen mit einer Aufgabe beauftragen.

 → geht bei wenigen Personen nicht

• Bei Gästen/ freiwilligen Helfern ist es im großen und ganzen okay • Gewählte Mitglieder direkt fragen, warum er /sie sich Aufstellen lassen hat. • Wichtige Aufgaben/Ämter an motivierte/aktive Personen vergeben. • Nicht gewählte Personen erst nach einer gewissen Zeit sozusagen aufnehmen. • Personen frühzeitig anwerben (bsp. O-Phase motivierte Tutoren) und je nach deren Beteiligung bei Wahlen aufstellen lassen. • Bei ungezwungenen Treffen (bsp. gemeinsam mensen) Personen auf ihre Aufgaben ansprechen. • (Sehr) Inaktive gewordene Mitglieder versuchen mit keinen Aufgaben zu versehen. • Inaktive Personen vorschlagen, zurück zu treten. • Als letzten (!) Ausweg der entsprechenden Person in einem persönlichen Gespräch sagen; dass sie aufgrund ihrer Inaktivität/ Nutzlosigkeit zurücktreten mögen. • Falls vorhanden, per Misstrauensvotum abwählen lassen


Basic Aufgaben FSR-Arbeit

• Studium & Lehre • Interne & externe Kommunikation (andere Gremien, Dozenten) • Studierende in andere Gremien wählen bzw. vorschlagen • Finanzen / Kasse • Veranstaltungen allgemein (z.B. O-Phase) • Homepage • Ansprechpartner Prüfungsordnung

 → Verantwortliche/Ansprechpartner Prüfungsordnung (Alternative: Inforveranstaltungen)

• Gremienarbeit allgemein • teilweise Hochschulpolitik • Ansprechpartner auf sozialen Netzwerken wie facebook


Teambildung

• Regelmäßige Stammtische / Abendessen / zusammen etwas trinken • Gemeinsame Aktivitäten • Fachschaftsraum als Aufenthaltsraum nutzen • Bei lockeren Treffen viel besprechen (angenehme Atmosphäre)