Suche mittels Attribut
Aus KoMapedia
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- KoMa 90/AK Gendern und geschlechtergerechte Sprache an Hochschulen + (Aus dem AK Geschlechtergleichstellung der … Aus dem AK Geschlechtergleichstellung der letzten KoMa hervorgegangen, wollen wir eine Resolution erarbeiten, in welcher wir uns zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache an Hochschulen positionieren. Außerdem soll ein Fachschaftsleitfaden zu sinnvollem (Ent-)Gendern in der Fachschaftsarbeit entstehen. Eventuell muss das beides in 2 AKs gesplittet werden.uss das beides in 2 AKs gesplittet werden.)
- KoMa 92/AK Hochschulfachdidaktik in der Mathematik - Zustandsanalyse und Maßnahmendiskussion + (Aus den Studienabbrecherquoten in der Math … Aus den Studienabbrecherquoten in der Mathematik und den Bewertungen und Aussagen über Lehrveranstaltungen habe ich die Wahrnehmung, dass die Vermittlung in den Lehrveranstaltungen nicht immer (fach)didaktisch konzeptioniert ist.</br></br>Ich würde gerne darüber sprechen, wie die Evidenzlage für diesen Eindruck ist, und wie sich die Lage an anderen Hochschulen darstellt; ansonsten weiter, wie man dagegen vorgehen kann.ten weiter, wie man dagegen vorgehen kann.)
- KoMa 82/AK Umgang mit Depressionen/Burnout/Belastungsstörungen + (Ausgetauscht werden sollen vor allem folge … Ausgetauscht werden sollen vor allem folgende Aspekte:</br></br>* Welche Erfahrungen hat man mit dem Thema in der Fachschaft?</br>* Wie gehe ich mit einem FSR/FSI-Mitglied um, welches betroffen ist?</br>* Wie können wir als FSR/FSI die Fachschaft aufklären und Orientierung sowie Hilfestellung geben?</br>* Welche Anlaufstellen gibt es?</br>* Existiert für diese Krankheiten ein Nachteilsausgleich? Wenn ja, wie sieht dieser aus?</br></br>Primäres Ziel ist es, einen Leitfaden zu erstellen, welcher über die Thematik aufklärt und Hilfestellungen in Krisensituationen bietet. Ob es eine Resolution hinsichtlich der Erweiterung des Nachteilsausgleichs auf Depressionen, Burnout und Belastungsstörungen geben soll, wird kurz angerissen und kann gerne auf einer Nachfolge-KoMa geschrieben werden, ist also ein sekundäres Ziel dieses AKs.</br>Dies soll auf einer Tafel festgehalten werden. Es liegt in eurem Ermessen, ob ihr ein Foto davon macht oder es mit dem Laptop aufschreibt, etc.</br></br>Wie kann man sich auf diesen AK vorbereiten?</br>* Belesen auf folgenden Seiten:</br>* www.deutsche-depressionshilfe.de</br>* www.icd-code.de/suche/icd/code/F32.-.html?sp=Sf32 (Depressive Episoden)</br>* www.icd-code.de/suche/icd/code/F33.-.html?sp=Sf33 (Rezidivierende/wiederkehrende Depressionen)</br>* www.icd-code.de/suche/icd/code/F43.-.html?sp=Sf43 (Belastungsstörungen)</br>* www.burn-out-syndrom.org</br>* Gesammelte Erfahrungen (als Betroffene/r oder Angehörige/r)</br>* Bei der psychologischen Beratung und/oder bei Gleichstellungsbeauftragten für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen bezüglich Nachteilsausgleichen nachfragen bezüglich Nachteilsausgleichen nachfragen)
- KoMa 88/AK Geschlechtergleichstellung + (Austausch darüber, welche Maßnahmen an den verschiedenen Unis stattfinden, um an der Geschlechtergleichstellung zu arbeiten. Was macht der Fachbereich, was macht die Fachschaft?)
- /AK Geschlechtergleichstellung + (Austausch u.a. über: geschlechtergerechte Sprache/Gendern in der Fachschaftsarbeit, Umgang mit höheren Abbruchquoten unter weiblichen Studierenden, Erfahrungen/Ideen/Umsetzung von Events für FLINTA*, Geschlechtsverteilung in der Dozierendenschaft etc.)
- KoMa 89/AK Geschlechtergleichstellung + (Austausch u.a. über: geschlechtergerechte Sprache/Gendern in der Fachschaftsarbeit, Umgang mit höheren Abbruchquoten unter weiblichen Studierenden, Erfahrungen/Ideen/Umsetzung von Events für FLINTA*, Geschlechtsverteilung in der Dozierendenschaft etc.)
- KoMa 88/IT-Infrastruktur + (Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden).)
- KoMa 89/AK IT-Infrastruktur + (Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden).)
- KoMa 90/AK IT-Infrastruktur + (Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden).)
- KoMa 91/AK IT-Infrastruktur + (Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden).)
- KoMa 92/AK IT-Infrastruktur + (Austausch ueber und gegebenfalls produktive Arbeit an IT-Infrastruktur (primaer der KoMa selbst, aber wir koennen auch gerne ueber FSR-Infrastruktur reden).)
- KoMa 88/AK Spiel & Spaß + (Austausch und Durchführung von kurzen Spielen und Warm Ups, die auch in Veranstaltung als kurze Lockerung eingesetzt werden können)
- KoMa 90/AK Kennenlernspiele + (Austausch und Durchführung von kurzen Spielen und Warm Ups, die auch in Veranstaltung als kurze Lockerung oder zum Kennlernen eingesetzt werden können.)
- KoMa 92/AK Keine Benachteiligung von Teilzeitstudierenden + (Austausch und dann Festhalten von Dingen, die Hochschulen verbessern können, damit Teilzeitstudium nicht nur theoretisch möglich ist.)
- KoMa 88/AK WissZeitVG + (Austausch und ggf. Positionierung zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, welches die Sonderbefristungsrechte in der Wissenschaft regelt.)
- KoMa 82/AK Anzahl KoMatiker pro Fachschaft + (Austausch zu: Wie viele Leute pro Fachschaft sollten (maximal, mindestens) zu einer KoMa fahren und warum? Wie wählt man ggf. diese Personen aus? etc.)
- KoMa 78/AK Teilzeitstudium + (Austausch zum Teilzeitstudium und dessen Umsetzung)
- KoMa 90/AK Sprecher*innencafé + (Austausch zwischen Sprecher*innen und Vorständen von Fachschaften. Wie geht ihr mit mangelder Motivation, schwierigen Situationen etc. um? Gerne reden wir auch über alles, das uns irgendwie einfällt. (Eigentlich ist dieser AK eine Selbsthilfegruppe))
- KoMa 90/AK Awareness + (Austausch über Awareness-Arbeit im Rahmen von FSR Veranstaltungen. Wie ist es möglich Grundstrukturen der Awareness auch auf kleinen Veranstaltungen mit wenig Helfenden zu gewährleisten?)
- KoMa 84/AK Fachschaftshomepage + (Austausch über Design und Aufbau von Fachschafts-Websites, sowie Erfahrungen, die damit gemacht wurden. Fortsetzung des AK's der letzten KoMa aber Fokus diemal deutlich weniger auf technischen Aspekten als vielmhr Layout und Inhalt)
- KoMa 82/AK Master-Erstis + (Austausch über Erstsemesterveranstaltungen speziell für Masterstudierende, insbesondere für extern dazugekommenen)
- KoMa 91/AK Nachhaltigkeit + (Austausch über Fachschaftsarbeit mit Nachhaltigkeitsbezug, z.B. Veranstaltungen und Projekte.)
- KoMa 92/AK Austausch Nutzerverwaltung + (Austausch über Prozesse der digitalen Nutzerverwaltung in den Fachschaften und welche Tools benutzt werden)
- KoMa 90/AK Tutorienfinanzierung + (Austausch über Schwierigkeiten bei der Tutorienfinanzierung an den verschiedenen Unis: Wie ist der Stand? Welche Maßnahmen werden ergriffen? Was wären gute Maßnahmen? Eventuell könnte das auch in einer Reso enden.)
- KoMa 78/AK Universitätsübergreifende Fachschaftsarbeit + (Austausch über Studiengänge, bei denen Lehrveranstaltungen verschiedener Universitäten besucht werden müssen)
- KoMa 78/AK Studienpläne vergleichen + (Austausch über Unterschiede in Studienplänen)
- KoMa 91/AK Alkohol + (Austausch über das Anbieten von alkoholischen Getränken bei FS Veranstaltungen.)
- KoMa 90/AK Lehramt + (Austausch über den Studiengang Lehramt mit anderen Unis. Ansprechen von Problemen und vielleicht auch eine Lösung dazu finden.)
- KoMa 78/Gleichstellung im FSR + (Austausch über die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Fachschaft.)
- KoMa 90/AK MeTaFa-Reso(s) + (Austausch über die Reso(s) der MeTaFa und diskutieren ob man diese annehmen mag.)
- KoMa 88/AK Lehramt + (Austausch über die Struktur der Lehramtsstudiengänge an verschiedenen Hochschulen, Aufzeigen von Problemen, Austausch über Lösungskonzepte)
- KoMa 88/AK Mental Health + (Austausch über die aktuelle Situation bzgl. mental health in der Studierendenschaft. Wie wird mit möglichen Problemen umgegangen und alles drum herum :))
- KoMa 87/IT-Infrastruktur + (Austausch über und Arbeit an der IT-Infrastruktur der KoMa.)
- KoMa 90/AK Sponsoring + (Austausch über verschiedene Ansätze, Sponsoring durchzuführen und Sponsoren anzuwerben)
- KoMa 92/AK Awareness in der Fachschaft, Fachschaftler*innen sensibilisieren + (Austausch über wirksame Konzepte um Leute für Awareness zu sensibilisieren.)
- KoMa 92/AK Informations-Freiheits-Gesetze (IFG) und Transparenz + (Austauschrunde IFG Was ist das? Was mache ich damit? Wie mache ich mich unbeliebt? Was haben die anderen damit schon gemacht? Wie steht es um die Zukunft des IFG auf Bundesebene, was kann auf Hochschul-Ebene damit eventuell auch erreicht werden?)
- KoMa 93/ + (Austauschrunde für alle, die sich als Aro(-Spec) und/oder Ace(-Spec) identifizieren oder sich unsicher sind. Alles, was im AK passiert, bleibt im AK.)
- KoMa 92/AK Aro-Ace Austausch Haufen + (Austauschrunde für alle, die sich als Aro(-Spec) oder Ace(-Spec) identifizieren, oder sich unsicher sind. Outet niemanden ungefragt. Übernahme eines Wunsches)
- KoMa 92/AK Austausch akademische Selbstverwaltung + (Austauschrunde über die Mitwirkung in der … Austauschrunde über die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.</br></br>Seid ihr in die Entscheidungsprozesse eurer/s Instituts, Fachbereichs, Fakultät, Hochschule, et cetera pp. eingebunden?</br>Wie ist euer Verhältnis zu den anderen Mitgliedergruppen/Statusgruppen und zur Verwaltung?</br>Was für Probleme löst ihr [gerade] in der akademischen Selbstverwaltung?</br>Was sind eure Erfolge?</br>Wo seid ihr gescheitert?</br>Welche Lösungsansätze nutzt ihr?cheitert? Welche Lösungsansätze nutzt ihr?)
- KoMa 88/AK Awarenessarbeit + (Awarenessworkshops bzw. Bildung sehr teuer … Awarenessworkshops bzw. Bildung sehr teuer, daher Austausch sinnvoll. </br>Ein Austausch über bestehende Awarenesskonzepte.</br>Welche Töpfe gibt es bei euren Unis die angezapft werden?</br>Gibt es überhaupt eine Uni die das ordentlich schafft?</br>Möglich:</br>- Leitfaden: Wie macht man aus wenig etwas? Bestehendes Wissen für FS zusammentragen.</br> (Nur möglich, falls Leute mit viel Ahnung da sind sonst Müllidee!)</br>- Resolution gerichtet an Landesregs bzw Universitäten Awarenessarbeit zu unterstützen. Ideen für Maßnahmen ggf. im AK.erstützen. Ideen für Maßnahmen ggf. im AK.)
- KoMa 92/AK Schweinkram + (BDSM-Stammtisch der KIF)
- KoMa 92/AK Beat Saber mit Meta Quest 2 + (Beat Saber ist ein VR Spiel beim dem man m … Beat Saber ist ein VR Spiel beim dem man mit den Controllern, die im Spiel Lichtsaber sind, zufliegende Würfel zerschneidet. Immer im Beat zu geiler Musik.</br>Läuft über Steam VR mit vielen fanmade Songs, man kann auch immer neue hinzufügen. Ich schließe den Laptop an dem Beamer und alle können die Lasershow mit schauen. Jeder darf auch gerne mal spielen.chauen. Jeder darf auch gerne mal spielen.)
- KoMa 88/AK Arbeitszeiterfassung + (Bei allen Beschäftigten muss verpflichtend … Bei allen Beschäftigten muss verpflichtend die Arbeitszeit erfasst werden. Das ist in der Uni nicht flächendeckend und ggf. unzureichend umgesetzt.</br>Gleichzeitig führt die Erfassung der Arbeitszeiten oft zu Konflikten mit bestehenden Praxen und clasht mit Problemen im Wissenschaftssystem, wie z.B. Promotionsstudis auf Nicht-Vollzeitstellen.romotionsstudis auf Nicht-Vollzeitstellen.)
- KoMa 82/AK Lehre in BKs + (Bei den Berufungsverfahren an meiner Unive … Bei den Berufungsverfahren an meiner Universität war der Eindruck, den man von der Lehrqualität der Bewerber bekam, nicht immer deckungsgleich mit der tatsächlichen Lehre. Aus diesem Grund würde ich mich gerne mit dem AK austauschen, welchen Stellenwert Lehre an anderen Hochschulen in den Berufungskriterien hat und je nach Notwendigkeit auch eine Reso dazu erarbeiten.wendigkeit auch eine Reso dazu erarbeiten.)
- KoMa 92/AK Gschichtn ausm Orga-Garten + (Bei der Planung einer KIF-KoMa begegnet ma … Bei der Planung einer KIF-KoMa begegnet man einigen Herausforderungen und lernt einige Interessante Dinge über seine Uni und deren Vorschriften kennen. In diesem Arbeitskreis stellen Teile der Orga ebendiese Geschichten vor und geben ein paar Tipps, falls ihr selbst mal eine KIF und/oder KoMa organisieren wollt.eine KIF und/oder KoMa organisieren wollt.)
- KoMa 89/AK Akkreditierung + (Bei uns an der Humboldt-Uni steht die Akkr … Bei uns an der Humboldt-Uni steht die Akkreditierung an. Wir können sowohl über eigene Erfahrungen mit dem Verfahren, Stress mit dem Institut etc. berichten, aber auch gerne Erfahrungsberichte von Fachschaften entgegennehmen, die das in letzter Zeit hinter sich gebracht haben. Vielleicht lässt sich auch ein Leitfaden erstellen, der anderen Fachschaften weiterhilft.len, der anderen Fachschaften weiterhilft.)
- KoMa 86/AK (System-)akkreditierung + (Bei uns an der Uni steht eine Umstellung h … Bei uns an der Uni steht eine Umstellung hin zur Systemakkreditierung an.</br>Da das System bei uns erst am Anfang der Diskussion ist, haben wir viele Möglichkeiten, potentiell Einfluss darauf zu nehmen. Das wollen wir als Anlass nutzen, sich (mal wieder) zu Akkreditierung auszutauschen und Input mitzunehmen :)ung auszutauschen und Input mitzunehmen :))
- KoMa 84/AK Auflagen zur Zulassung + (Bei uns in der Mathematik und Informatik w … Bei uns in der Mathematik und Informatik werden Zulassungen unter Auflagen diskutiert. Wir würden gerne erfahren, ob es dieses System auch an anderen Universitäten gibt, welche Probleme dadurch auftreten und wie das im Allgemeinen genutzt wird.</br></br>Bei uns ist im Gespräch Auflagen bei der Zulassung auszusprechen, für Studierende, die im Allgemeinen nicht alle Zulassungskriterien für die Zulassung erfüllen (Vorlesung nicht besucht, die gefordert werden). Unserer Kenntnis nach werden Studierende, die ihre Auflagen nicht bis zu ihrer Frist bestanden haben, rückwirkend nicht immatrikuliert werden. Dadurch können viele Probleme entstehen betreffend BaföG, Krankenversicherung etc.betreffend BaföG, Krankenversicherung etc.)
- KoMa 92/AK Verpflichtende Übungsleistungen und mögliche Alternativen + (Bei uns ist es auch in vielen fortgeschrit … Bei uns ist es auch in vielen fortgeschrittenen Modulen in höheren Semester (Semester 3-6) eine notwendige Bedingung für das Bestehen des Moduls den die Übungsleistung zu bestehen (d.h., i.d.R. 50% der Punkte in den Übungsblättern zu erreichen). Wir finden das aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll. </br>In dem AK soll ein Austausch darüber stattfinden, wie die Übungskonzepte bei euch aussehen, was eure Meinung dazu ist, was verschiedene Argumente für und gegen verpflichtende Übungblattabgaben sind und was mögliche Alternativen sind, vielleicht ja auch, wie ein ideales Übungskonzept aussehen würde. ein ideales Übungskonzept aussehen würde.)
- KoMa 92/AK Nonbinary, Transmenschen, ... bei Wahlen zu Frauen-/Gleichstellungsbeauftragter + (Bei uns kam das Problem auf, dass Nonbinar … Bei uns kam das Problem auf, dass Nonbinarys nicht an der Wahl zur "Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte" teilnehmen konnten und auch wie Transmenschen an diesen teilnehmen können, ist bei uns (HU Berlin) nicht klar. Ebenso ist nicht klar, ob diese Person auch für andere Queer-Personen oder Rassismus zuständig ist (es lassen sich keine anderen Beauftragten VON der Uni finden), falls ja, sollten auch diese Personen wählen dürfen. </br></br>Wie ist dies an euren Unis geregelt, wie habt ihr erreicht, dass es entsprechende Beauftragten gibt?, dass es entsprechende Beauftragten gibt?)
- KoMa 88/AK Datenschutz bei externer Software + (Bei unserer Uni gibt es einige Probleme mi … Bei unserer Uni gibt es einige Probleme mit Software von dritten Anbietern, die unsere Uni nutzt. Durch automatisierte Systeme, die für die Verwaltung sicher nützlich sind, werden Kontaktdaten etc. von Studis ohne deren Wissen für alle 40-50k Leute der Uni sichtbar. Beispiele: Zoom hat eine Suchfunktion, die alle Mailadressen für Angemeldete freigibt; Word hat Suchfunktion, die uniweite Anmeldekennung freigibt; etc.</br></br>Das Zoom-Problem wurde vor Kurzem von jemandem genutzt, um eine Mitstudentin zu stalken und zu belästigen.Mitstudentin zu stalken und zu belästigen.)